Galerie im Schlösschen

In der einstigen bischöflichen Residenz am Markt befindet sich die städtische Galerie.

Seit der umfangreichen Sanierung des Schlösschens 2010/2011 verfügt die Stadt Naumburg über drei großzügige Ausstellungsräume im Stadtzentrum, die temporär vom Stadtmuseum und vom Theater für Ausstellungen genutzt werden.

Präsentiert werden in diesen Galerieräumen im Jahr zwei Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst, stadtgeschichtlichen oder auch kulturhistorischen Themen. Auch familienfreundliche Mitmach-Ausstellungen waren bereits zu Gast in der Galerie am Markt.

Ein fester Bestandteil im städtischen Kulturkalender ist zudem die Kunstmesse bzw. der Kunstmarkt. Diese Verkaufsausstellung hiesiger Künstler ist jeweils Ende November in den Galerieräumen zu sehen. Informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage hinsichtlich aktueller Ausstellungen in unserer saisonal zugänglichen Galerie.

Stadtmuseum Hohe Lilie

Markt 18
06618 Naumburg

Tel. 03445-703503

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10-17 Uhr
Montag Ruhetag

Eintritt

4,00 Euro / ermäßigt 3,00 Euro

Frei für Personen unter 18 Jahren und Schulklassen.

Baugeschichte

Beim „Schlösschen“ handelt es sich eigentlich um einen Gebäudekomplex bestehend aus dem marktseitigen Altbau und demn jüngeren Südwestanbau. Sichtbar ist die Trennung durch den gewölbten Durchgang, dem sogenannten „Lederloch“, durch den die Ratsherren auf direktem Weg zum Ratsherrenportal in die Wenzelskirche gelangen konnten. Der marktseitige Altbau wurde um 1500 auf den Grundmauern zweier Bürgerhäuser am Wenzelskirchhof errichtet. Er diente mit seinen sieben Kramgewölben Händlern als Markthalle. Der stadtauswärts gerichtete Anbau hingegen wurde um das Jahr 1540 durch den Ratsbaumeister Hans Witzleube erbaut. Auch hier entstanden zwei steinerne Verkaufsgewölbe über einer Kellertonne, die sich wohl zur Kirchenseite öffneten und den Nürnberger Kaufleuten zur Verfügung standen.

Noch bis 1873 öffneten sich zum Markt hin sieben Ladenlokale, welche durch Gewölbewände abgetrennt waren. Infolge baulicher Veränderungen wandelte sich das Erscheinungsbild des „Schlösschen“ immer und immer wieder.

Seine heutige Gestalt erhielt das Schlösschen nach den schweren Luftangriffen im April 1945. Stadtbaurat Fischer ließ den marktseitigen Altbau mit vier großen Zwerchhäusern versehen, die denen des Schlösschens, des Rathauses und des sogenannten Kayserschen Hauses (Markt 10) glichen.

Im Zuge der Landesausstellung 2011 konnte das Schlösschen umfangreich saniert und umgebaut werden.

Seitdem verfügt das Obergeschoss über drei großzügige Ausstellungsräume, die durch das Stadtmuseum Naumburg und durch das Theater bespielt werden.

Warum Schlösschen?

Beim „Schlösschen“ handelt es sich eigentlich um einen Gebäudekomplex bestehend aus dem marktseitigen Altbau und demn jüngeren Südwestanbau. Sichtbar ist die Trennung durch den gewölbten Durchgang, dem sogenannten „Lederloch“, durch den die Ratsherren auf direktem Weg zum Ratsherrenportal in die Wenzelskirche gelangen konnten. Der marktseitige Altbau wurde um 1500 auf den Grundmauern zweier Bürgerhäuser am Wenzelskirchhof errichtet. Er diente mit seinen sieben Kramgewölben Händlern als Markthalle. Der stadtauswärts gerichtete Anbau hingegen wurde um das Jahr 1540 durch den Ratsbaumeister Hans Witzleube erbaut. Auch hier entstanden zwei steinerne Verkaufsgewölbe über einer Kellertonne, die sich wohl zur Kirchenseite öffneten und den Nürnberger Kaufleuten zur Verfügung standen.

Museumsverwaltung Naumburg (Saale)

Grochlitzer Straße 49
06618 Naumburg (Saale)

+49 3445 703503

post@museumnaumburg.de

Erreichbarkeit

Mo-Fr 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Nach oben